Riftbound: League of Legends TCG – das neue Kartenspiel von Riot Games

Sammelkartenspiele feiern in den letzten Jahren ein riesiges Comeback – und Riot Games, die Macher des Erfolgshits League of Legends, steigen jetzt mit ihrem eigenen TCG in die Szene ein. Das Spiel heißt Riftbound: League of Legends TCG und verspricht schon jetzt – basierend auf den ersten Eindrücken – eine Mischung aus strategischer Tiefe, bekannten Champions und einer frischen visuellen Identität.
In diesem Artikel zeigen wir euch, wie das Spiel funktioniert, stellen die Videospielvorlage vor, werfen einen Blick auf das erste Set Origins, die bisher gezeigten Spielkomponenten – und natürlich verraten wir auch, wo und wann ihr Riftbound kaufen könnt.

Wichtig zu Beginn: Riftbound hat nichts mit dem 2020 erschienenen Spiel Legends of Runeterra zu tun.




Die Videospielvorlage: League of Legends

Riftbound basiert auf einem der größten Titel der Videospielgeschichte – League of Legends. Das MOBA von Riot Games begeistert seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2009 Millionen Spieler*innen weltweit. LoL ist bekannt für seinen kompetitiven Charakter und regelmäßige Esport-Turniere – vor allem aber für die reiche Welt von Runeterra, in der Dutzende spielbare Charaktere, sogenannte Champions, leben.
Jeder Champion hat seine eigene Geschichte, Persönlichkeit und Spielweise. Genau diese Charaktere und Welten bilden das Fundament von Riftbound.

Auch die preisgekrönte Animationsserie Arcane, die 2021 auf Netflix Premiere feierte, hat einen großen Beitrag zur Popularität von Runeterra geleistet.
Die Serie konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Vi und Jinx, zwei Schwestern aus völlig unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten der Städte Piltover und Zaun. Arcane besticht durch seinen einzigartigen visuellen Stil, einen großartigen Soundtrack und eine emotional starke Handlung, die selbst Zuschauer*innen begeisterte, die noch nie League of Legends gespielt haben. Der Erfolg von Arcane hat gezeigt, welches narrative Potenzial in der Welt von LoL steckt – ein Potenzial, das Riftbound offensichtlich nutzen möchte, indem es starke Charaktere und bekannte Lore in ein Kartenspiel-Format überträgt.




Das erste Set - Origins

Das erste Set von Riftbound trägt den Namen Origins und umfasst rund 300 Sammelkarten. Spieler*innen dürfen sich auf Karten beliebter Champions wie Jhin, Jinx, Lux oder Yasuo freuen. Jeder dieser Charaktere bringt einen eigenen Spielstil, ein individuelles visuelles Design und natürlich eine einzigartige Strategie mit.
Alle bisher angekündigten Produkte findet ihr bereits bei Xzone zur Vorbestellung – aber Achtung, die Stückzahlen sind schnell vergriffen!

Auf dem Markt wird es eine breite Palette an Verpackungen geben, die sowohl Sammler*innen als auch Spieler*innen ansprechen, die direkt ins Spiel einsteigen wollen:

Booster – klassische Erweiterungspacks mit 14 Karten. In Boostern findet ihr eine Mischung aus gewöhnlichen, seltenen und möglicherweise foilierten Karten. Booster sind ideal zum Sammeln, Verbessern eurer Decks oder für Spielmodi wie Draft oder Sealed Deck.

Booster box – enthält 24 Booster. Perfekt für alle, die mit einem größeren Kartenvorrat starten wollen oder gemeinsam das gesamte Set öffnen und direkt Decks aus dem neuen Pool bauen möchten. Oft günstiger als einzelne Booster zu kaufen und auch für Sammler*innen interessant, die gezielt bestimmte Champions suchen.

Starter decky (Champion Decks) – vorgefertigte 56-Karten-Decks, die sich auf bestimmte Champions fokussieren und einen idealen Einstieg in Riftbound bieten. Im ersten Set gibt es drei Varianten:

Lee Sin – Orange-Grün
Viktor – Blau-Gelb
Jinx – Rot-Lila

Proving Grounds Box Set – ein Premium-Set für 2 bis 4 Spielende. Enthält vier vorgefertigte Fraktionsdecks, Spielmatten, Marker, Regelheft und alles Weitere, was für den sofortigen Spielstart gebraucht wird. Ein super Weg, Riftbound im Team oder gemeinsam mit anderen kennenzulernen – ganz ohne direkt eigene Decks bauen zu müssen.






Wie startet ihr mit Riftbound TCG?

Wie schon erwähnt, ist es am besten, mit dem Proving Grounds Set oder den Starter Champion Decks zu starten, die wir oben schon genannt haben.

Wenn ihr direkt euer eigenes Deck bauen wollt, müsst ihr zuerst die Champion-Legende auswählen, die bestimmt, aus welchen Farben ihr euer Deck zusammenstellen könnt. Euer Hauptdeck besteht aus mindestens 40 Karten (es enthält den gewählten Champion – was etwas anderes ist als die Champion-Legende, das erklären wir gleich –, Einheiten, Ausrüstung und Zauber), einem Runen-Deck der richtigen Farbe (12 Karten) und einem Schlachtfeld (Battlefield).
Keine Karte darf mehr als dreimal im Deck vorkommen, wenn sie denselben Namen hat.

Farben der Karten in Riftbound TCG

Die meisten Karten haben eine oder mehrere Domänen (Domains), also Farben. Jede Domäne hat ein eigenes Symbol und spiegelt oft auch eine bestimmte Spielweise wider. Die Domänen legen fest, aus welchen Karten ihr euer Deck bauen könnt, und sind manchmal Voraussetzung für das Aktivieren bestimmter Fähigkeiten.

  • Zorn  (Fury) – verbunden mit der roten Farbe und einem Kreis mit drei Zacken als Symbol.
  • Ruhe (Calm) – verbunden mit Grün und einem blattähnlichen Symbol.
  • Körper (Body) – verbunden mit Orange und einem eckigen Diamantsymbol.
  • Geist (Mind) – verbunden mit Blau und einem Symbol, das Sonne und Mond erinnert.
  • Ordnung (Order) – verbunden mit Gelb und einem scharfen Flügelsymbol.
  • Chaos – verbunden mit Violett und einem sechseckigen Symbol mit wirbelnder Energie in der Mitte.


Kartenbeschreibung

Eine Karte besteht aus mehreren Teilen. Unten findet ihr die Beschreibung einer einfachen Unit-Karte. Andere Karten können zusätzliche Elemente haben oder manche Teile fehlen. Für den Anfang reicht das hier aber völlig aus:

  1. Kosten in Runen
  2. Domäne (Farbe)
  3. Schlüsselwörter
  4. Kartenname
  5. Kartentext, Fähigkeiten
  6. Nummer und Name der Edition
  7. Might (Stärke und Lebenspunkte der Einheit)
  8. Illustration
  9. Flavour-Text



Beschreibung des Spielfelds

Das Spielfeld im Riftbound TCG ist in folgende zehn Bereiche unterteilt:

  1. Tracker für Siegpunkt (kann ein Würfel oder Marker sein)
  2. Schlachtfeld  (battlefield, Ort, an dem ihr Permanente bewegen könnt)
  3. Basis (base, Ort, an dem ihr Permanente ausspielen könnt)
  4. Verbannung (banishment, Ort zum Ablegen von Karten im Banishment)
  5. Runen-Deck (12 Karten)
  6. Runen-Bereich
  7. Bereich für die Legendäre Champion-Karte (diese Karte verlässt diesen Bereich nie)
  8. Bereich für den ausgewählten Champion (on hier könnt ihr den Champion ins Schlachtfeld spielen)
  9. Nachziehstapel (main deck, von hier zieht ihr Karten)
  10. Ablagestapel (trash)

Kartentypen

Riftbound TCG unterscheidet grundlegend zwischen Permanents und Non-Permanents. Runen, Champion Legend und Battlefield gehören zu keiner dieser Kategorien.

Permanents:
Einheit (unit) – Einheiten, die sich zwischen Battlefield und eurer Base bewegen können, mit anderen kämpfen und das Battlefield besetzen. Sie kommen exhausted ins Battlefield (siehe Erklärung weiter unten)
Ausrüstung (gear) – Boni, die zum Beispiel Might zu Einheiten hinzufügen oder Energie und Stärke durch Runen geben...

Non-Permanents:
Zauber (spells) – Zauber mit einem sofortigen Effekt, nach dessen Auswertung die Karte auf den Ablagestapel gelegt wird.

Sonstiges:
Runen – Beim Einsatz erhaltet ihr Energie und Stärke zum Ausspielen von Karten und Nutzen von Fähigkeiten.
Champion Legend (champion legend) – Bestimmt die Domäne eures Decks und besitzt eine spezielle Fähigkeit.
Schlachtfeld (Battlefield) – Jeder Spieler bringt drei Battlefields zum Spiel mit, von denen eines ausgewählt wird. Dieses gibt den Einheiten auf dem Battlefield Vorteile oder Nachteile.

Formate

Duel – für 2 Spieler. 1 gegen 1, 2 Battlefields (jeder Spieler wählt zufällig eines von drei), gespielt bis 8 Siegpunkte, Bo1 (Best of 1 – ein Spiel). Der Spieler, der als Zweiter geht, startet mit einer zusätzlichen Rune.
Match – wie Duel, aber für Turnierspiele. Die Spieler wählen die Battlefields aus drei aus, sobald eines benutzt wurde, darf es bis zum Spielende nicht erneut gewählt oder doppelt verwendet werden. Bo3 (Best of 3 – zwei gewonnene Spiele).
War – für 4 Spieler, jeder gegen jeden, 3 Battlefields (jeder Spieler, außer dem Startspieler, wählt zufällig eines der drei Battlefields, die im Spiel sind), gespielt bis 8 Siegpunkte, Bo1. Der letzte Spieler startet mit einer zusätzlichen Rune.
Magma Chamber – für 4 Spieler. 2 gegen 2, Teamspiel, 3 Battlefields (wie bei War), gespielt bis 11 Siegpunkte, Bo1. Die Spieler der gegnerischen Teams wechseln sich ab, wer am Zug ist. Sonst gelten die Regeln wie bei War.



Wie spielt man Riftbound TCG?

Ziel des Spiels und Grundregeln

Das Ziel des Spiels ist es, je nach gespielt Format die erforderliche Punktzahl zu erreichen. Punkte erhält man durch die Kontrolle von Battlefields.

Ein wichtiger Spielmechanismus ist das sogenannte Exhausten. Wenn eine Karte exhausted ist, bedeutet das, dass sie um 90° nach rechts gedreht wird. Man exhausted zum Beispiel Runen, um Energie und Stärke zu erzeugen, oder Einheiten, Ausrüstungen und andere Karten. In der Aufwachphase oder durch Karteneffekte kann eine Einheit vom Exhaust-Status befreit werden, indem sie wieder ready gemacht wird (zurückgedreht auf die Ausgangsposition).

Beim Ausspielen von Spells (Karten) verwendet das Spiel eine sogenannte „Chain“ (ähnlich dem Stack in MTG) zur Abwicklung von Zaubern und Fähigkeiten – der zuletzt hinzugefügte Effekt wird zuerst abgehandelt (Last In, First Out). Außerdem ist es wichtig, daran zu denken, dass Gegner oder andere Spieler während eures Zuges auf das reagieren können, was ihr spielt. Es ist immer gut, nach dem Ausspielen einer Karte auf Reaktionen der anderen zu warten. Auf die Chain können nur Zauber gespielt werden, die zeitlich korrekt sind (meistens Reaction-Karten).

Und nicht zuletzt gilt die goldene Regel: Der Text auf der Karte hat Vorrang vor den Grundregeln und kann diese umgehen oder modifizieren.

Ablauf eines Spielerzugs

Beginn der Runde (Start of Turn)
Erwachensphase (Awaken phase) – alle Karten im Spiel, die dem Spieler gehören, werden in den Ready-Zustand versetzt.
Anfangsphase  (Beginning phase) – Effekte zu Beginn des Zuges und Siegpunktevergabe für kontrollierte Bereiche.
Channel-Phase – der Spieler fügt zwei Runen seinem Runen-Bereich hinzu.
Ziehphase  (draw phase) – der Spieler zieht eine Karte.

Aktionsphase (Action phase) – der Spieler kann hier Karten ausspielen, Einheiten bewegen usw.
Kampf (combat) – tritt ein, wenn sich zwei oder mehr gegnerische Einheiten auf demselben battlefield treffen. Es beginnt ein sogenannter Showdown, der am Ende des Kampfes endet. Es wird bestimmt, wer Angreifer und wer Verteidiger ist (wer zuerst auf dem battlefield war, ist Verteidiger), und der Kampf beginnt. Die Might der angreifenden und verteidigenden Einheiten wird addiert. Beginnend mit dem Angreifer wird der Schaden auf die verteidigenden Einheiten verteilt. Danach macht der Verteidiger dasselbe. Einheiten, die Schaden in Höhe ihrer Might oder mehr erhalten haben, sterben und kommen auf den Ablagestapel. Der Gewinner des Kampfes kontrolliert das battlefield und erhält in der nächsten Runde Siegpunkte dafür.

Endphase (End of turn phase)
Schlussschritt  (Ending step) – Game Effects werden ausgelöst
Ablaufschritt  (Expiration step) – alle Effekte „bis zum Ende des Zuges“ enden.
Aufräumschritt  (Cleanup step) – Einheiten mit mehr Schaden als Might sterben und kommen auf den Ablagestapel. Effekte wie while, as long as usw. enden (dies geschieht auch nach Movement, Showdown, Combat und Chain)

Danach ist der Gegner am Zug. So wechselt ihr euch ab, bis ein Spieler die benötigte Anzahl an Siegpunkten erreicht hat.




Wann und wo erscheint das Spiel?

Riftbound erscheint bereits im Sommer 2025 in China. Noch vor Ende des Jahres soll es auch in mehreren englischsprachigen Ländern (darunter auch Tschechien) veröffentlicht werden. Der Rest der Welt kann sich 2026 auf den Release freuen.
Genaue Daten oder Lokalisierungen wurden bisher nicht bekanntgegeben, aber Riot hat bestätigt, dass das Spiel weltweit verfügbar sein wird.




Project K – der Weg von Kritik zu Begeisterung

Vielleicht habt ihr schon von Project K gehört – so lautete der ursprüngliche Arbeitstitel dieses Kartenspiels. Bei der ersten Enthüllung wurde das Projekt stark kritisiert, vor allem wegen seiner Ähnlichkeit mit anderen TCGs und einer unklaren Vision. Die Karten wirkten simpel, ihr Design hatte „keine Seele“. Doch Riot reagierte auf das Feedback: Das visuelle Design wurde überarbeitet, die Regeln angepasst und die Lore von Runeterra stärker eingebunden. Gerade diese Offenheit gegenüber der Community sorgte für neue Begeisterung – und weckte positive Erwartungen an das Spiel.




Wo kann man die Produkte kaufen?

Alle Produkte zu Riftbound TCG werden in unserem Xzone-Onlineshop erhältlich sein. Sobald die offiziellen Release-Termine und Preise bekanntgegeben werden, findet ihr bei uns Vorbestellungen, das komplette Sortiment sowie natürlich auch Zubehör, Playmats und Sammlereditionen.



Fazit

Riftbound hat das Potenzial, nicht nur ein Sammlerstück, sondern auch ein ernstzunehmender Player in der TCG-Welt zu werden. Durch die Verbindung zu League of Legends, das durchdachte Game Design und die Offenheit gegenüber dem Feedback der Community ist es ein Projekt, das definitiv Aufmerksamkeit verdient. Diesen Artikel werden wir regelmäßig aktualisieren – oder euch mit neuen Infos zu Riftbound versorgen. Bleibt also dran, damit ihr nichts verpasst!