Was ist Pokémon TCG?


Pokémon Trading Card Game, kurz Pokémon TCG oder PTCG, ist ein Sammelkartenspiel, das 1996 in Japan entstanden ist und sich kurz darauf weltweit verbreitet hat. Es basiert auf der beliebten Videospiel- und Anime-Reihe Pokémon – aber statt Pokémon auf der Konsole zu trainieren, stellt ihr euch hier euer eigenes Deck zusammen und kämpft mithilfe von Karten gegen andere Spieler*innen.

Das Pokémon TCG gehört zu den beliebtesten Kartenspielen der Welt – es wird regelmäßig auf Tausenden von Turnieren, in Ligen und bei Freundschaftsspielen rund um den Globus gespielt. Dank der einfachen Grundlagen und gleichzeitig tiefgehender Strategie ist es sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet.
In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr ins Spiel einsteigen könnt, was ihr dafür braucht, wie ein Match abläuft und wo ihr Pokémon TCG selbst ausprobieren könnt.

Und falls ihr ganz neu in der Welt der Kartenspiele seid: TCG steht für „Trading Card Game“ – also ein Sammelkartenspiel, bei dem Spieler*innen ihre eigenen Decks aus verschiedenen Karten zusammenstellen, Karten kaufen, tauschen und damit einzigartige Strategien entwickeln.


Wie startet man mit dem Pokémon TCG?


Der erste Schritt ist die Wahl der richtigen Produkte. Wir empfehlen euch, mit sogenannten Starter-Decks zu beginnen – offiziell heißen sie Battle Decks. Diese Decks sind sofort spielbereit und ideal, um die Grundlagen des Spiels zu lernen.
Wenn ihr direkt mit einem Freund oder einer Freundin loslegen wollt, greift zur Battle Academy – sie enthält alles, was zwei Spieler*innen zum Spielen und zum Einstieg in die Regeln brauchen. In unserem Xzone-Onlineshop findet ihr nicht nur diese Produkte, sondern auch einzelne Booster, Sammelboxen, Spielmatten, Kartenhüllen und weiteres Zubehör.

Wie genau das Spiel funktioniert, erfahrt ihr in diesem Artikel.


Tauschen und Sammeln
Da es sich beim Pokémon TCG um ein Sammelkartenspiel handelt, ist es ganz normal, Karten untereinander zu tauschen. Wir empfehlen euch, die Kartenpreise z. B. über Cardmarket im Blick zu behalten – so wisst ihr immer, welchen Wert eure Karten haben. Beachtet aber bitte: Bei Turnieren in Europa dürfen nur europäische Kartenversionen gespielt werden – also z. B. auf Englisch, Deutsch, Französisch usw.
Japanische oder koreanische Karten sind bei offiziellen europäischen Turnieren nicht erlaubt.


Deckbau und Formate
Jeder Spielerin kann sich ein eigenes Deck aus 60 Karten zusammenstellen.
Jede Karte mit demselben Namen darf dabei maximal viermal im Deck enthalten sein. Das bedeutet: Wenn ihr z. B. mehrere verschiedene Bisasam-Karten habt, dürft ihr insgesamt trotzdem nur vier Bisasams spielen – egal, welche Fähigkeiten sie haben. Entscheidend ist immer der Name der Karte. Basis-Energiekarten sind hier die Ausnahme – von denen dürft ihr beliebig viele ins Deck packen.

Je nachdem, welchen Spielstil oder welches Format ihr wählt, kann sich das Verhältnis der Kartentypen im Deck unterscheiden. Oft sieht man aber eine Verteilung von etwa 15 Pokémon, 30 Trainerkarten und 15 Energiekarten.


Das Pokémon TCG bietet verschiedene Spielformate:

  • Standard – das aktuellste und am meisten gespielte Format auf offiziellen Turnieren. Hier werden nur die neuesten Sets verwendet, während ältere Sets regelmäßig durch eine sogenannte Rotation aus dem Format entfernt werden. Letzte Rotation

  • Expanded – ein erweitertes Format, das viele ältere Sets erlaubt. Es beginnt mit der Black & White-Edition (2014) und erlaubt – abgesehen von einigen verbotenen Karten – fast alle Karten bis zu den aktuellen Sets. Mehr dazu findet ihr hier

  • GLC – ein Format, das eine Mischung aus Expanded und dem Commander-Format von Magic: The Gathering ist. Hier darf jede Karte nur einmal im Deck enthalten sein und ihr spielt nur mit einem Pokémon-Typ. Mehr dazu findet ihr hier

  • Weitere Formate... – es gibt unzählige weitere Spielvarianten – und es werden ständig neue erfunden. Es gibt also immer etwas Neues zu entdecken und auszuprobieren!

Turnierspiele:
Für die Teilnahme an Turnieren und Ligen benötigt ihr eine sogenannte Play! Pokémon ID – eine einzigartige Nummer, die ihr euch kostenlos auf der offiziellen Website registrieren könnt. Mit dieser ID könnt ihr Punkte sammeln, an allen Turnieren teilnehmen und eure Ergebnisse verfolgen.



Kartentypen im Pokémon TCG
Im Pokémon TCG gibt es drei Hauptkartentypen, von denen jede eine wichtige Rolle im Spielverlauf spielt:

1. Pokémon-Karten
Diese Karten sind das Herzstück des Spiels. Ihr braucht sie nicht nur, um überhaupt spielen zu können, sondern meistens nutzt ihr sie, um die Pokémon eurer Gegner zu besiegen. Pokémon haben verschiedene Typen, darunter Gras, Feuer, Wasser, Elektro, Psycho, Kampf, Unlicht, Stahl, Drache und Normal. Auf der Karte findet ihr neben dem Typ auch die HP (Lebenspunkte), Angriffe (unter dem Pokémon-Bild, jeder Pokémon hat ein oder zwei Angriffe, die Energiekosten dafür sind angegeben), sowie Fähigkeiten (Abilities), die entweder passiv oder aktiv sein können. Außerdem gibt es eine Schwäche (Weakness) und manchmal eine Resistenz (Resistance). Unten rechts seht ihr die Rückzugskosten (Retreat Cost), also die Energien, die ihr abwerfen müsst, um ein aktives Pokémon auf die bench zurückzuziehen. Ganz unten findet ihr noch den Buchstaben für die Rotation, den Namen der Serie, zu der die Karte gehört, ihre Nummer, die Seltenheit und einen Pokédex-Text.
Außerdem findet ihr oben links auf der Karte, in welchem Evolutionsstadium sich das Pokémon befindet. Es gibt drei Stufen:

Basis-Pokémon (Basic) – diese könnt ihr direkt auf das Spielfeld legen.
Oft handelt es sich um kleinere, schwächere Pokémon – aber es gibt auch stärkere Basis-Pokémon, die sich nicht weiterentwickeln lassen.

Phase-1-Pokémon (Stage 1) – diese legt ihr auf ein passendes Basis-Pokémon, das ihr bereits im Spiel habt. Das entsprechende Basis-Pokémon steht oben links im Evolutionskasten der Karte (z. B. Fuecoco → Crocalor). Durch die Entwicklung steigen in der Regel die HP und die Angriffsstärke des Pokémons.

Phase-2-Pokémon (Stage 2) - die höchste Entwicklungsstufe legt ihr auf ein passendes Phase-1-Pokémon. Auch hier muss das Pokémon bereits im Spiel sein – ihr könnt also nicht zwei Entwicklungsstufen in einem Zug überspringen. Diese Pokémon sind oft die stärkste Form ihrer Entwicklungsreihe.



Neben diesen regulären Basis-, Phase-1- und Phase-2-Pokémon gibt es im Spiel auch viele spezielle Pokémon mit dem sogenannten Rule Box. Das ist ein zusätzlicher Kasten unten rechts auf der Karte, in dem besondere Regeln stehen. Meistens handelt es sich um das „ex“-Regelwerk – das besagt, dass der Gegner beim Besiegen dieses Pokémons zwei Prize-Karten statt nur einer erhält. Es gibt aber auch andere Rule-Box-Effekte, die man eher bei Trainer- oder Energiekarten findet – wie zum Beispiel „Ace Spec“, eine Regel, die sagt, dass nur eine dieser Karten im gesamten Deck erlaubt ist. Es gibt viele verschiedene Rule-Box-Karten, aber zum Glück stehen ihre Effekte immer direkt in der Box und sind dort gut erklärt.

2. Trainerkarten
Trainer unterstützen eure Strategie, indem sie euch helfen, Karten zu ziehen, Pokémon zu heilen, sie aus der Aktiven Position zurückzuziehen, gezielt Karten aus dem Deck zu suchen – und vieles mehr. Es gibt vier Hauptkategorien:

Items – diese könnt ihr beliebig oft pro Zug spielen. Sie haben unterschiedliche Effekte, z. B. das Durchsuchen des Decks oder das Heilen eurer Pokémon. Items bilden zusammen mit den Supportern meist das Rückgrat eures Decks.

Supporter – eine stärkere Variante der Itemkarten. Die Effekte sind oft ähnlich, aber deutlich mächtiger. Ihr dürft allerdings nur einen Supporter pro Zug spielen.

Tools (Ausrüstungen) – diese werden an eure Pokémon angelegt. Jedes Pokémon darf nur ein Tool gleichzeitig tragen. Einmal angelegt, können sie nicht einfach wieder entfernt werden. Sie geben eurem Pokémon z. B. neue Fähigkeiten, mehr Schaden oder zusätzliche HP. Ihr könnt so viele Tools pro Zug spielen, wie ihr wollt.

Stadien (Stadium) – Diese werden auf das Spielfeld gelegt und wirken auf beide Spieler gleichzeitig. Ein Stadion bleibt im Spiel, bis es durch ein neues ersetzt wird. Nur ein Stadion pro Zug ist erlaubt – und wichtig: Ihr könnt kein Stadion spielen, das denselben Namen hat wie das aktuell aktive.



3. Energiekarten
Energien sind die Grundlage für die Angriffe eurer Pokémon. Ohne sie können die meisten Pokémon weder angreifen noch sich zurückziehen (Retreat). Jeder Angriff hat bestimmte Anforderungen an Typ und Anzahl der benötigten Energien. Man unterscheidet zwei Hauptarten:

Basis-Energien – jeder Pokémon-Typ hat seine eigene Basis-Energie, außer dem Normal-Typ. Angriffe, die Farblos-Energie benötigen, können durch jede beliebige Energie bezahlt werden.

Spezial-Energien – diese liefern oft mehr als nur eine Energie oder bringen besondere Effekte mit sich – z. B. Heilung, Schutz vor Effekten oder mehrere Energie-Typen auf einmal. Von jeder Spezial-Energie dürft ihr – wie bei anderen Karten – maximal vier Kopien im Deck haben.


Wie spielt man das Pokémon TCG?


Jetzt, wo wir die Grundlagen kennen, wird’s Zeit für das eigentliche Spiel! Lasst uns direkt loslegen!
Das Ziel des Spiels ist es, den Gegner zu besiegen, indem ihr 6 Prize-Karten gewinnt. Diese bekommt ihr jedes Mal, wenn ihr ein Pokémon eures Gegners besiegt.

Jeder Spieler startet mit einem aktiven Platz und bis zu fünf Pokémon auf der bench (Bank). Auf dem Spielbrett gibt es neben diesen beiden Bereichen noch Platz für euer Deck, die Prize-Karten und discard pile (Ablagestapel). Der verbleibende Platz neben dem aktiven Platz wird normalerweise für Stadion-Karten genutzt.



Das Spiel hat keine Begrenzung der Zuganzahl. Eine Partie dauert meistens weniger als 20 Minuten. Vor Beginn der Runde müsst ihr eine Münze (oder einen Würfel) werfen. Euer Gegner wählt, ob er Kopf (oder gerade Zahl beim Würfeln) oder Tails (oder ungerade Zahl beim Würfeln) nimmt. Der Gewinner entscheidet, wer den ersten Zug macht.*
Das eigentliche Spiel beginnt mit dem Mischen des Decks und dem Ziehen von 7 Karten. Aus diesen Karten wählt ihr ein Basis-Pokémon aus und legt es verdeckt auf euren aktiven Platz.** Anschließend könnt ihr bis zu fünf weitere Pokémon auf dieselbe Weise auf eure Bank legen. Dann legt ihr die obersten 6 Karten eures Decks verdeckt in den Bereich für Prize-Karten, ohne sie anzuschauen. Jetzt ist alles bereit, ihr gebt eurem Gegner die Hand und der startende Spieler beginnt die erste Runde.
*Der Spieler, der beginnt, darf in seinem ersten Zug keine Supporterkarte spielen oder angreifen.
**Wenn ihr in eurer Starthand (den ersten 7 Karten) kein Basis-Pokémon habt, müsst ihr einen sogenannten Mulligan machen. Das bedeutet, dass ihr eure Karten eurem Gegner zeigt, damit er sehen kann, dass ihr kein Basis-Pokémon habt. Anschließend mischt ihr die Karten zurück ins Deck und zieht erneut 7 Karten. Das wiederholt ihr, bis ihr ein Pokémon habt, das ihr auf den aktiven Platz legen könnt. Für jeden Mulligan darf euer Gegner vor Spielbeginn eine zusätzliche Karte ziehen.

Was könnt ihr (oder müsst ihr) in eurem Zug tun?

  1. Eine Karte ziehen (so beginnt jeder eurer Züge)
  2. Beliebig viele Basis-Pokémon aus der Hand auf die Bank legen (so oft ihr wollt)
  3. Einmal pro Zug eine Energie aus der Hand an eines eurer Pokémon anlegen (einmal pro Runde)
  4. Einmal pro Zug euer aktives Pokémon zurückziehen (Retreat) und durch ein anderes ersetzen (einmal pro Runde)
  5. Beliebig oft eure Pokémon weiterentwickeln (so oft ihr wollt)
  6. Trainerkarten spielen (Stadien und Supporter nur einmal pro Zug, Items beliebig oft)
  7. Mit eurem aktiven Pokémon angreifen (ein Angriff beendet euren Zug, angreifen müsst ihr aber nicht – ihr könnt auch einfach das Ende des Zuges ansagen)

Jetzt ist euer Gegner an der Reihe. So wechselt ihr euch ab, bis einer von euch gewinnt.

Ausführen eines Angriffs
Für einen Angriff müsst ihr die Energiekosten erfüllen, die beim Angriff angegeben sind. Die Energien bleiben nach dem Angriff am Pokémon angelegt. Manche Angriffe haben zusätzliche Effekte, die unter dem Angriffsnamen beschrieben sind. Angriffe fügen Schaden zu, der auf den Pokémon mit Schadensmarkern oder Spielwürfeln angezeigt wird. Wenn die HP eines Pokémon zu irgendeinem Zeitpunkt im Spiel auf 0 oder darunter fallen, wird dieses Pokémon aus dem Spiel genommen und der Gegner nimmt sich eine Prize-Karte. Wenn das ausgeschiedene Pokémon im aktiven Platz war, muss der Spieler sofort ein anderes Pokémon von der Bank (nicht von der Hand!) auf den aktiven Platz bringen.

Wie gewinnt man im Pokémon TCG:

  • ZIhr erhaltet alle Prize-Karten (Belohnungskarten) durch das Besiegen von Pokémon.
  • Euer Gegner hat zu Beginn seines Zuges keine Karte mehr im Deck und kann somit keine Karte ziehen.
  • Euer Gegner hat kein Pokémon, das er auf den aktiven Platz legen kann (also kein Pokémon im Spiel).

Wenn ihr Pokémon TCG vor eurem ersten Live-Spiel ausprobieren wollt, gibt es Pokémon TCG Live. Das ist eine App, mit der ihr das Spiel online am Computer oder Handy spielen könnt. Perfekt, um die Regeln zu lernen, neue Karten auszuprobieren und Decks zu bauen.



Wo kann ich spielen gehen?


Wenn ihr mit anderen Spielern spielen wollt, schaut bei einem Ligaspiel vorbei!
Die Pokémon-Liga ist ein Ort, an dem sich Spieler regelmäßig treffen – entweder zum entspannten Freispiel oder um an Turnieren teilzunehmen. Für die nächsten Events besucht die offizielle Seite Play! Pokémon Events, wo ihr Turniere und Ligen in eurer Nähe finden könnt.